Ego-State-Arbeit

Die Ego-State-Arbeit fusst auf der Erkenntnis, dass die Persönlichkeit (das Ich) aus verschiedenen Ich-Zuständen/Ego States besteht, die bei jedem Menschen im Laufe der Entwicklung entstehen, die durch mehr oder weniger durchlässige Grenzen voneinander getrennt sind und die mehr oder weniger bewusst sind. Sie dienen der Anpassung und verfügen jeweils über spezielle Wahrnehmungsmuster und Verhaltensweisen.

Selbst scheinbar destruktive States sind zur Unterstützung da. 

 

Menschen, die durch toxischen Stress seelisch (schwer) verletzt wurden, entwickeln zum Schutz ihrer Persönlichkeit Abwehrmechanismen gegen die mit der Verletzung verbundenen Schmerz- und Angstgefühle. Die Persönlichkeit wird meist unbewusst in verschiedene Ich-Anteile (Ego-States) "aufgespalten". Ego-States sind Cluster von Persönlichkeitsenergie, die ggf. eigene Überzeugungen, eine eigene Geschichte, Bedürfnisse, Reaktionen und somatische Erfahrungen haben.

 

Jeder einzelne Ego-State hat seine Daseinsberechtigung. Keinen dieser Anteile können wir einfach "rauswerfen" oder "abstellen". Zunächst geht es darum, die einzelnen Anteile zur Kenntnis zu nehmen, in ihren Anliegen wertzuschätzen und zu akzeptieren.

Dann besteht die Möglichkeit, die Ego-States in ihrer Präsenz neu zu ordnen oder lang vernachlässigten Teilen mehr Aufmerksamkeit zu widmen.

Nicht immer arbeiten alle Anteile harmonisch miteinander. Uneinigkeit und ein Mangel Kooperation können Ego-States auszeichnen. Je nach Situation in unserem Leben übernimmt der eine oder andere Anteil die Führung.  Demnach verhalten wir uns so, wie es diesem Anteil entspricht. Ein Ego-State kann eine Machtposition innehaben oder unterdrückt sein. Verdrängte Ego-States übernehmen in unserem Leben selten oder nie die Führung. Vielleicht vergleicht ein Anteil Sie ständig mit anderen, benötigt permanent Zuspruch und Anerkennung durch andere oder hat
 einen unbewussten Glaubenssatz gebildet, der heißt: "Es reicht nicht!" oder "Das habe ich nicht verdient!" oder "Nur Leistung zählt".

 

Die Ziele der Arbeit liegen in der Stärkung und Integration der Persönlichkeit. Durch Entdecken und Bewusstmachen kann Integration als ein Zustand herbeigeführt werden, in dem einzelne Ego-States in vollständiger Kommunikation miteinander stehen, mentale Inhalte austauschen und in harmonischen Beziehungen miteinander existieren.

 

In der Arbeit bzw. Anwendung dieser Methode lernen Sie Ihre Ego-States und deren Aufgaben kennen:

  • welche Ego-States gibt es bei mir?
  • welche Aufgaben und Eigenschaften haben sie?
    (z.B. dominant, schüchtern, destruktiv, gleichgültig, rebellisch, zwanghaft, niederträchtig, schuldbeladen, ängstlich, durch eine auftretende Krankheit entstanden, ...?)
  • was fühlen, denken sie?, welche Absichten und Funktionen haben sie?
  • welche Chancen, Ressourcen, Verbote, Grenzen hat der jeweilige Anteil?
  • wie verhalten sich Ego-States untereinander und zueinander?
  • gibt es einen verletzten oder unbeachteten Ego-State, eine*n "Mentor*in", eine*n "innere*n Saboteur*in", eine*n "Richter*in"?, wie steht es um traumatisierte Anteile?
  • gibt es einen Anteil, der für eine Lebenssituation oder eine Lebensphase wichtig, hilfreich oder förderlich sein könnte, der im Moment jedoch noch inaktiv oder zu wenig präsent ist? "Die weise Frau", "der weise Mann", der "Heiler", das "konfliktfreie Selbst" können als Anteil gestärkt oder auch erstmalig aktiviert werden.

Auch transgenerationale und unbewusst weitergegebene (Trauma-) Muster können entdeckt und miteinbezogen werden.
Im Beratungsprozess kann sich das System der Ego-States neu finden, so dass jeder Anteil mit der Zeit seinen angemessenen Platz findet.

Ego-State-Arbeit meets Somatic Experiencing

 

Verletzte (evtl. traumatisierte) Anteile können still und unscheinbar (abgespalten) sein oder immer vehementer, extremer und verzweifelter auf sich aufmerksam machen: sie suchen nach Gelegenheiten, um wahrgenommen zu werden und ihre Geschichte erzählen zu können. Im Bemühen, gehört und gesehen zu werden, lassen sie die Person Alpträume, Flashbacks, Schmerzen oder Ängste erleben. Wie im Stich gelassene Kinder unternehmen sie verzweifelte Versuche, gesehen, umsorgt, geliebt und angenommen zu werden.

Hinweis:
Diese Beschreibung ist eine ausschnitthafte Darstellung der Methode und wird auch in der Traumatherapie eingesetzt. Sie findet jedoch auch bei vielen anderen psychischen Auffälligkeiten als eingesetzte Methode Anwendung, um psychosoziale und/oder psychotherapeutische Hilfestellung zu geben.

ganz.schön.lebendig 

 

create experiences -

not lessons

Termine nach Vereinbarung

per Telefon:

089.71694184 

per Mail: 

info@nadja-nicolay.de

Warte,

bis du in dich selber blickst -

Erkenne, was dort wächst.

  O Suchender.

Ein Blatt in diesem Garten

   Bedeutet mehr als alle Blätter

       Die im Paradies du findest!

 

Rumi    

-Das Lied der Liebe-

Druckversion | Sitemap
© Nadja Nicolay, 2022